Das Thema Rente bei MS ist oft kompliziert und es geht hier meistens um mehr als nur um ein monatliches Einkommen.
Kategorie: Alltag mit MS
Schluss mit dem Stigma
Multiple Sklerose ist nicht nur eine Erkrankung, sie ist auch ein soziales Phänomen, an das bestimmte Bedeutungen geknüpft werden.
Nicht lustig: Multiple Sklerose als Fehldiagnose
Auch heute noch ist es eine große Herausforderung, Multiple Sklerose (MS) zu diagnostizieren. Unzweifelhaft ist die Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode ein großer Fortschritt gewesen, weil damit endlich passende Veränderungen im Gehirn MS-Betroffener nachgewiesen werden konnten. Zahlreiche Betroffene mussten früher, ohne MRT, Jahre der Unsicherheit hinter sich bringen, sich dem Vorwurf des Simulierens aussetzen, bevor man ihnen die Diagnose stellen konnte.
Zum Umgang mit Therapie-Folgen
Vorab möchte ich alle Neurolog*innen um Verzeihung bitten, die sich redlich und im fairen Stil um ihre Patient*innen kümmern, die im heutigen Gesundheitssystem gute Ärzt*innen geblieben sind, und denen alles das fern liegt, was auf den nächsten Seiten an Defiziten beschrieben wird. Sie sind mit dieser Kritik nicht gemeint, und ich hoffe und ich wünsche ihnen, dass sie ihre Patienten so sorgfältig und wertschätzend erfolgreich weiter betreuen, wie sie es ohnehin schon seit Jahren tun. Leider aber erleben viele MS-Betroffene ihre Neurolog*innen ganz anders, vor allem im Umgang mit den häufigen Nebenwirkungen der Dauerimmuntherapien. Weiterlesen
Paramedizin auf dem Vormarsch
Die Paramedizin ist ein ertragreiches Geschäft, ihre Wirkung lässt sich wissenschaftlich aber nicht nachweisen. Weiterlesen
Rezension: Gut leben ohne Basistherapie
In diesem Buch, herausgegeben von Susanne von Bargen und erschienen im Juli 2020, beschreiben 17 Autor*innen zwischen 29 und 66 Jahren ihre jeweils eigenen, sehr persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung Multiple Sklerose (MS).
Bockmist bei MS IV
Diesmal: Werbevideos aus der Hölle
Gastbeitrag: Fragwürdige Online-Kongresse
Nicht erst seit Corona sind digital veranstaltete Kongresse beliebt. Die Inhalte sind teils gesundheitsgefährlich – und die Anbieter arbeiten mit problematischen Marketing-Tricks.
Weiterlesen
„Ich kenn‘ den Papa halt nicht anders“
Wie Kinder die MS-Erkrankung eines Elternteils erleben und verarbeiten. Weiterlesen
Stress und MS
MS-Betroffene vermuten bei dem Thema einen direkten Zusammenhang, aber die Wissenschaft hat dazu nur wenig gefunden.
Weiterlesen