Multiple Sklerose ist nicht nur eine Erkrankung, sie ist auch ein soziales Phänomen, an das bestimmte Bedeutungen geknüpft werden.
Kategorie: Studien
Welche Medikamente bei MS?
Infobroschüre mit folgenden Inhalten: Ziele der Immuntherapie, Welche Medikamente bei welcher Verlaufsform? Wie groß sind die therapeutischen Effekte der Medikamente? Nebenwirkungen. Weiterlesen
Planung einer klinischen Studie
Für die Multiple Sklerose werden zunehmend Medikamente in klinischen Studien untersucht und nach und nach auch zur Behandlung zugelassen. Die Medikamente werden von der pharmazeutischen Industrie entwickelt, die auch die klinischen Studien plant, in Kooperation mit Ärzt*innen durchführt und auswertet. Wie plant man eigentlich eine solche Studie?
Weiterlesen
Kommunikation bei Multipler Sklerose: Note ungenügend
Die KoMS-Studie von 2016 weist Neurolog*innen großen Nachholbedarf bei der Diagnoseübermittlung nach.
Kein Bonbon: Biotin
Eigentlich ein Nahrungsergänzungsmittel, hatte Biotin als mögliches MS-Medikament viel Furore gemacht, konnte die großen Erwartungen aber letztlich nicht erfüllen.
Von wegen harmlos
Bei Ozanimod wurde getrickst und zu kurz untersucht. Aber wer braucht schon Sicherheit?
Silent Progression
Auch wenn eine Immuntherapie Schübe aufhält, bringt das nicht unbedingt Behinderungsstillstand, so die Ergebnisse der EPIC-Studie.
Stress und MS
MS-Betroffene vermuten bei dem Thema einen direkten Zusammenhang, aber die Wissenschaft hat dazu nur wenig gefunden.
Weiterlesen
Covid-19 und MS (Update zur Impfung)
Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie für MS-Betroffene? Aus gutem Grund haben wir uns bisher nicht an Spekulationen zum Thema „Corona“ beteiligt. Es handelt sich um eine gänzlich neue Erkrankung, einen bisher unbekannten, hochansteckenden Virusstamm einer bekannten Virusfamilie mit höchst variablem Krankheitsverlauf in Abhängigkeit von individuellen, aber am Anfang noch unbekannten Risikofaktoren. Die Pandemie hat über medizinische Gesichtspunkte hinaus zu enormen gesellschaftlichen Veränderungen geführt und wirft vielfältige ethische Fragen auf. Fast ein Jahr nach der Erstbeschreibung sind mittlerweile aber durchaus Antworten auf einige der für MS-Betroffene relevanten Fragestellungen denkbar. Weiterlesen
Einfacher als gedacht
Die Wirksamkeit von Ernährungsmodellen und Nahrungsergänzungsmitteln wird angepriesen, aber nicht untersucht. Zu teuer, ist das Hauptargument.