Schlagwort: MRT

Leitlinie unter der Lupe

Die Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen“ hat in vielerlei Hinsicht Neuland betreten, sei es methodisch, sei es inhaltlich.

Weiterlesen

Wissenswertes: Schübe

„Nach sieben Jahren hat mein Sohn zum ersten Mal wieder Symptome“ erzählt die Mutter eines 33-jährigen MS-Betroffenen. Er habe auch eine stressige Zeit hinter sich.  Ob das nun ein Schub sei und ob die Symptome wieder verschwinden werden, möchte sie wissen.“

Weiterlesen

Bockmist bei MS

Immer wieder begegnen uns Informationen zur Multiplen Sklerose, die uns einfach nur den Kopf schütteln lassen. Wie diese irreführenden, teilweise komplett falschen Behauptungen entstehen und in Umlauf geraten, ist uns oft nicht bekannt. Was wir aber wissen ist, wie viel Schaden sie bei Betroffenen und Angehörigen anrichten können, denn entweder setzen sie unter Druck und machen Angst, oder sie schüren falsche Erwartungen. Höchste Zeit, damit aufzuräumen. Wir haben hierfür eine neue Rubrik geschaffen und beginnen in dieser Ausgabe mit viermal Bockmist.

Weiterlesen

MRT – führen häufige Kontrollen auch zu einer besseren Behandlung?

Die Kernspintomographie (MRT), in der klinischen Routine ab Anfang der 1980er eingesetzt, zeigt bei MS-Patient*innen meist herdförmige Läsionen, und das setzen Neurolog*innen gewöhnlich automatisch mit einem Schaden gleich.

Weiterlesen

Trugschluss: Langzeitnutzen von Medikamenten

Die Berichterstattung über eine amerikanische MS-Studie verdreht deren Sinn und verbreitet einen wissenschaftliche Trugschluss unter Ärzt*innen und MS-Betroffenen gleichermaßen.

Weiterlesen

„NEDA“ als Therapieziel: Ein wissenschaftlicher Trugschluss?

„NEDA“ ist die Abkürzung des englischen „No Evidence of Disease Activity“, auf Deutsch bedeutet das „Freiheit von messbarer Krankheitsaktivität“. NEDA wurde vor ein paar Jahren von MS-Exper*innen u.a. auf einem von der Pharmaindustrie unterstützten Meeting als Therapieziel bei schubförmig­-remittierender MS ausgerufen, um Kriterien für eine „rechtzeitige Eskalationstherapie“ zu erstellen, obwohl hochwertige Studien fehlen. Weiterlesen