„NEDA“ als Therapieziel: Ein wissenschaftlicher Trugschluss?

„NEDA“ ist die Abkürzung des englischen „No Evidence of Disease Activity“, auf Deutsch bedeutet das „Freiheit von messbarer Krankheitsaktivität“. NEDA wurde vor ein paar Jahren von MS-Exper*innen u.a. auf einem von der Pharmaindustrie unterstützten Meeting als Therapieziel bei schubförmig­-remittierender MS ausgerufen, um Kriterien für eine „rechtzeitige Eskalationstherapie“ zu erstellen, obwohl hochwertige Studien fehlen. So nachzulesen in der zugehörigen Veröffentlichung[1]R. Gold et al.: „Therapieziele von Basis- und Eskalationstherapien zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose“, in: Aktuelle Neurologie, 2012; 39 (07): S. 342–50. Anders ausgedrückt heißt das, man hat frei Hand Kriterien festgelegt, um die stärkeren und risikoreicheren Immuntherapien früher als bisher den Patient*innen verabreichen zu dürfen, wohl wissend, dass es keinen ausreichenden wissenschaftlichen Beleg für dieses Vorgehen gibt.

Welches sind die Kriterien für NEDA?

Das Therapieziel NEDA wird in Fortbildungsveranstaltungen der Neurologie als gegenüber Patient*innen bereits als Standard dargestellt und nicht kritisch hinterfragt. Obwohl NEDA also in aller Munde zu sein scheint, sind die Kriterien doch bisher kein Bestandteil der MS-Leitlinie, und man findet offiziell keine einheitliche Definition. Bei der letzten diesbezüglichen Fortbildungsveranstaltung für Ärzt*innen, die ich besucht habe, wurden fünf Kriterien für NEDA angegeben, die künftig alle erfüllt sein müssen, um MS-Patient*innen Freiheit von messbarer Krankheitsaktivität zu attestieren:

  1. Schubfreiheit
  2. Keine neuen Herde in der konventionellen MRT
  3. Keine Behinderungsprogression
  4. Keine Zunahme der Hirnatrophie
  5. Keine Zunahme kognitiver Leistungseinbußen

Was sind die praktischen Konsequenzen für Betroffene, wenn man die Therapie an NEDA ausrichtet?

NEDA als Therapieziel führt für Betroffene dazu, dass jedes Mal, wenn eines der oben genannten Kriterien nicht erfüllt ist, ein Therapiewechsel ansteht, und zwar möglichst frühzeitig auf eine höhere Eskalationsstufe. In Zusammenschau mit der gegenwärtig ebenfalls als Standard präsentierten Frühtherapie resultiert aus diesem Vorgehen für alle MS-Patient*innen mit schubförmig­-remittierendem Verlauf eine Dauerimmuntherapie direkt ab der Erstmanifestation der Erkrankung, mit sofortiger Eskalation beim nächsten messbaren Krankheitsereignis, und von da an gegebenenfalls häufigen Therapiewechseln zu anderen Medikamenten für den (hoch-)aktiven Verlauf.

Da auch stumme Herde in der MRT unter „messbare Krankheitsaktivität“ fallen, kann es durchaus passieren, dass Betroffenen, die sich klinisch vollkommen wohl fühlen, die aber zur Bildung stummer MRT-Herde neigen, ein aktiver Krankheitsverlauf attestiert wird. Daraufhin bekommen sie hintereinander verschiedene mehr oder weniger nebenwirkungsträchtige und risikoreiche Medikamente verordnet, müssen sich häufigen MRT- und Laborkontrollen unterziehen, erhalten ggf. weitere Therapien zur Vermeidung oder Behandlung typischer Nebenwirkungen von Dauerimmuntherapien.

Für Betroffene unter Immuntherapie, auch wenn sie dann mit einem Medikament die NEDA-Kriterien erfüllen, heißt es „Immuntherapie ad ultimo“, um durch ein Absetzen nur ja nicht das Therapieziel zu gefährden. Sie gehen damit ein mit den Jahren zunehmendes, bisher nicht eingrenzbares kumulatives Risiko für schwere langfristige Folgen einer Immunschwäche wie Krebserkrankungen oder opportunistische Infektionen ein. Auch das Risiko für Zweitautoimmunerkrankungen, Allergien und sonstige Unverträglichkeiten (beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten) durch ständige Immunmodulation scheint erhöht zu sein, aber das wird zur Zeit kaum ins Kalkül einbezogen.

Wie oft wird Freiheit von messbarer Krankheitsaktivität gemäß NEDA-Kriterien denn erreicht, und ist das mit einem MS-Stillstand gleichzusetzen?

MS-Schübe und Behinderungsprogression, fortschreitende Hirnatrophie und relevante kognitive Leistungseinbußen treten im breiten Spektrum normaler MS-Verläufe seltener auf, als der schlechte Ruf der MS es annehmen lässt. Wenn man nur diese vier Kriterien anwenden würde, wäre das Therapieziel NEDA oft schon ohne Immuntherapie über Jahre hinweg erreicht.

Vergleichsweise häufig bei MS-Patient*innen sind dagegen neue MS-Herde in der MRT ohne begleitende klinische Symptomatik. So traten bei nur mit Placebo Behandelten in der so genannten Freedoms-Studie bei 79% im Studienzeitraum von zwei Jahren neue Kernspinherde auf, aber auch bei den mit Gilenya behandelten waren es noch 50%. Somit würde die Hälfte der Gilenya-Behandelten unabhängig von ihrer klinischen Symptomatik nach NEDA-Kriterien als Therapieversager gewertet und auf eine andere Therapie eingestellt werden.

Die 50% Gilenya-Patient*innen ohne neue MRT-Herde würden dagegen, sofern sie auch schub- und progressionsfrei wären, bei Orientierung an NEDA weiter mit Gilenya behandelt werden. Man würde davon ausgehen, dass man durch Verhinderung sichtbarer Aktivität im Kernspinbild auch das unsichtbare Voranschreiten der MS insgesamt verhindert hat. Man setzt dabei voraus, dass eine etwaige in der MRT erkennbare MS-Aktivität der unterschwelligen pathologischen MS-Aktivität entspräche, während eine unauffällige MRT-Untersuchung Krankheitsstillstand bedeutete. Genau dieser Zusammenhang ist jedoch keineswegs bewiesen. Erst kürzlich zeigte eine Langzeitbeobachtung, dass NEDA unter Immuntherapie über 7 Jahre nur von 7,9% der Patient*innen erreicht werden konnte.[2]D. Rotstein et al.: Evaluation of no evidence of disease activity in a 7-year longitudinal multiple sclerosis cohort, in: JAMA Neurology, 2015; 72 (2): S. 152–8, URL: … Weiterlesen Für die Mehrheit von gut 92% ist NEDA ein unerreichbares Therapieziel.

Spiegeln die NEDA-Kriterien überhaupt die pathologische Krankheitsaktivität oder gar die Krankheitsprognose wieder?

1. Schübe: Schübe gelten bei MS nur als „Spitze des Eisbergs“. Definitionsgemäß handelt es sich bei einem Schub um eine akute neurologische Symptomatik von Tagen bis Wochen Dauer, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg mehr oder weniger gut zurück bildet. Die engere Definition, die man auch auf S.4 der MS-Leitlinie[3]P. Huppke et al.: S1 Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose, Stand 2016 (aktuell in Überarbeitung), URL: … Weiterlesen findet, entspricht keiner dahinter stehenden Erkrankungsbiologie, sondern dient der Vergleichbarkeit der Schubdefinition in klinischen Studien.

Hinsichtlich der prognostischen Wertigkeit der Schubanzahl scheiden sich die Geister. Es gibt nur eine Korrelation zwischen häufigen Schüben in den ersten zwei Jahren der Erkrankung und einem erhöhten Risiko für eine stärkere spätere Behinderung. Keine Korrelation besteht dagegen zwischen der gesamten Schubanzahl im Verlauf der Erkrankung mit der Schwere der Behinderung. Eine solche Korrelation bedeutet aber wissenschaftlich noch lange keine Kausalität. Auch wenn die frühe höhere Schubrate zeitlich einer späteren bleibenden Behinderung voraus geht, ist sie damit nicht automatisch auch ursächlich dafür. Es ist gleich wahrscheinlich, dass die höhere Schubrate zu Beginn einfach ein zusätzliches Charakteristikum einer schwereren Verlaufsform ist.

Der Unterschied erscheint auf den ersten Blick belanglos, ist es aber nicht, weil die therapeutischen Konsequenzen unterschiedlich sind. Wenn Schübe für die spätere Behinderung ursächlich wären, dann müsste man sie von Vornherein und dauerhaft zu verhindern suchen, und eine Früh – und Dauertherapie direkt nach dem ersten Schub wäre gerechtfertigt. Sind sie dagegen nicht ursächlich, dann muss man das nicht, sondern man kann die Immuntherapie dem individuellen Bedarf entsprechend und zeitlich eingegrenzt anwenden. Es gibt sehr viele Betroffene, die nur selten Schübe haben, und denen man eine nebenwirkungsträchtige Therapie ersparen könnte, wenn man nach dem ersten Schub zunächst abwartete, ob bzw. wann sich eine hohe Schubaktivität überhaupt entwickelte. In diesem Fall würde man eine Immuntherapie empfehlen, im anderen Fall eher nicht.

Gegenwärtig gehen MS-Expert*innen einfach von einem ursächlichen Zusammenhang zwischen Schubhäufigkeit und Behinderung aus, und empfehlen deshalb kategorisch die Früh- und Dauerimmuntherapie. Die meisten Neurolog*innen scheinen das nicht kritisch zu hinterfragen. Doch es existiert kein ausreichender wissenschaftlicher Beweis dafür, und wir wissen nicht, ob man durch eine nach dem Gießkannenprinzip verteilte Dauerimmuntherapie mit den verfügbaren Substanzen langfristig die Behinderungsprognose relevant verbessert, und ob das noch in Relation zum möglichen Therapieschaden steht. Dazu fehlen schlichtweg die nötigen klinischen Studien.

2. Neue Herde in der konventionellen MRT:
Wenn es schon für die prognostische Relevanz der Schubanzahl keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise gibt, so gilt das erst recht für die Anzahl von MS-Herden, die kernspintomographisch sichtbar sind. Die MRT ist in der Tat ein großer Gewinn in der MS-Diagnostik. Allerdings weniger, weil man damit zuverlässiger als früher eine MS-Diagnose stellen kann, als wegen der Möglichkeit, viele andere schwere Erkrankungen, die zu Beginn ähnliche Symptome verursachen können, sicher ausschließen zu können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Hirntumore oder Schlaganfälle. Diese Erkrankungen erfordern sofortige Therapie, es wäre tragisch, sie zu übersehen.

Die MRT ist in der Erkennung von MS-Herden sehr sensitiv, das heißt, man erkennt die Herde sehr gut. Sie ist allerdings nicht spezifisch, und das bedeutet, dass man von den Herden nicht auf ihre Ursache schließen kann. Man weiß nicht, was sich pathologisch, wenn man das Gewebe unter dem Mikroskop anschauen würde, in einem solchen Herd abspielt. Es gibt allenfalls experimentelle Techniken, mit denen man einen Hinweis bekommt, ob in einem MS-Herd auch Nerven absterben, welche Zellen dort vorhanden sind, ob eine Remyelinisierung stattfindet, oder ob man einfach nur eine kleine Entzündung sieht, die sich folgenlos zurückbilden kann. Die so genannte konventionelle MRT, die in der täglichen Routine der Kontrolluntersuchungen eingesetzt wird, kann das alles nicht voneinander unterscheiden. Lediglich ein weniger häufiger Befund, das so genannte „Black Hole“, wird dadurch erkennbar, dass es schlichtweg ein Gewebsdefekt ist, also nur eine mit Nervenwasser gefüllte Lücke, die sich schwarz darstellt.

Was ebenfalls mit der konventionellen MRT unmöglich ist, ist der Nachweis gesunden Hirngewebes. Sprich, auch wenn ein Hirnareal unauffällig aussieht, kann sich dort durchaus auch MS-Aktivität abspielen, sowohl nicht-symptomatisch als auch symptomatisch. Es ist klinisch bekannt, dass man sowohl mit wenigen sichtbaren MRT-Herden schwer behindert sein kann als auch mit vielen Herden neurologisch unauffällig.

Bisher sind alle Versuche gescheitert, die reine Anzahl der MS-Herde in der MRT mit der späteren Schwere der Behinderung zu korrelieren. Es bestehen Korrelationen mit der Lokalisation solcher Herde – Herde der grauen Substanz sind prognostisch ungünstiger – und dem Vorhandensein von Black Holes, aber auch hier gilt, dass damit noch nicht bewiesen ist, dass eine Unterdrückung neuer Herde die Prognose der Erkrankung verbessern würde.

3. Behinderungsprogression
4. Zunahme der Hirnatrophie oder
5. kognitiver Leistungseinbußen

Dies sind klinisch relevante Probleme von MS-Patient*innen, deren Verhinderung Ziel einer individuell angepassten Therapie sein sollte, was auch unabhängig von NEDA-Kriterien der Fall ist.

Jutta Scheiderbauer

Foto von Michal Jarmoluk bei Pixabay

Quellen

Quellen
1 R. Gold et al.: „Therapieziele von Basis- und Eskalationstherapien zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose“, in: Aktuelle Neurologie, 2012; 39 (07): S. 342–50.
2 D. Rotstein et al.: Evaluation of no evidence of disease activity in a 7-year longitudinal multiple sclerosis cohort, in: JAMA Neurology, 2015; 72 (2): S. 152–8, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25531931 [05.05.2021].
3 P. Huppke et al.: S1 Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose, Stand 2016 (aktuell in Überarbeitung), URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-014l_S1_Multiple-Sklerose_Kinderalter_2016-02-abgelaufen.pdf [05.05.2021].

2 Kommentare

  1. Warum seit Jahrzehnten dieses Chaos in der MS-Forschung, -Therapie? Weil die entscheidende Ursache nicht geklärt ist (und auch der Mechanismus der Progression nicht; ist abzugrenzen, etwa H.Lassmann und Kollegen in einer wichtigen Übersicht in LANCET Neurology Febr. 2015).
    Der Dreh- und Angelpunkt ist die Ursache. Ich weise jetzt seit sicherlich einem Jahrzehnt auf die geniale Forschung von Prof. Gabriel Steiner (1883-1965) hin, der vor rund 100 Jahren – in Anlehnung an die Spätformen der Neuro-SYPHILIS (etwa Tabes; heute in reichen Ländern dank Prävention und spezifischer Therapie etwa mit Penicillin praktisch verschwunden) – von einer möglichen chronischen Spirochäten-Infektion als entscheidender MS-Ursache ausging.

    Wie könnte die übertragen werden? (NICHT wie die Syphilis: auch junge Mädchen, Jungfrauen bekamen und bekommen MS…). G.Steiner erhob sehr sorgfältig die Vorgeschichte von MS-Patienten und präsentierte 1922, also vor knapp 100 Jahren, das Ergebnis:
    Die MS wird höchstwahrscheinlich durch Zecken übertragen. (Wie dann die Infektion von der Haut ins ZNS kommt, ist wohl bis heute eine ungeklärte Frage – verschiedene Möglichkeiten…)

    Auch den nächsten Schriitt lieferte er (damals wohl Oberarzt an der Uni-Nervenklinik Heidelberg) noch in den späten 20er Jahren: Im Vergleich mit mikroskopischen Untersuchungen zur Neurosyphilis wies er in AKTIVEN MS-Herden (verstorbener Kranker) Spirochäten nach, überwiegend „Trümmer“, da sich das Immunsystem recht heftig gegen die Infekton wehrt- und dabei das umliegende Gewebe „kollateral“ schädigt, Entzündungsherde erzeugt: 1931 eine ca. 200-Seiten-Übersicht dazu (zB bei Amazon für 49,99€ als Nachdruck zu erwerben – aber schwierig zu lesen / zu „verdauen“).

    1933 wurde er (weil Jude) zusammen mit dem Klinikchef entlassen. 1936 emigrierte er in die USA, forschte als Professor weiter an der Wayne-Univ. in Detroit, veröffentlichte 1962 eine zusammenfassende Übersicht zur MS (kürzer und „lesbarer“) in Buchform, in manchen (Uni-)Bibliotheken zu finden / auszuleihen, auch per Fernleihe, mitunter antiquarisch angeboten, oder als eBuch bei SPINGER online zu erwerben. (Darin werden auch seine Behandlungsversuche mit Penicillin bzw. Tetrazyklin beschrieben, die er als alter Mann noch machte, offenbar nicht überzeugend: diese Antibiotika dringen kaum durch eine halbwegs intakte Blut-Hirn-Schranke. Das ungleich besser geeignete Doxycyclin wurde erst nach seinem Tod 1965, vor 50 Jahren verfügbar.. Sowohl Mino- als auch Doxycyclin, bekannt etwa als Akne-Mittel, sind nach bisherigen, überwiegend kleinen Studien bermerkenswert wirksam bei aktiver MS, was die G.Steiner-Forschungsergebnisse bestätigt.)

    Übrigens werden die 1962 sehr viel klarer dargestellten Schraubenbakterien (Mikrofotos) nun als Borrelien bezeichnet: G.Steiner hat die (Zecken-)Neuro-Borreliose als entscheidende MS-Ursache JAHRZEHNTE vor der Wiederentdeckung dieser Borrelien (Willy Burgdorfer, 198?1 in Zecken) entdeckt und klar, nachprüfbar dokumentiert!
    Das wird von Neurologen weltweit ignoriert. Prof. Jürg Kesselring (Valens / Schweiz) behauptet in seinem MS-?Lehrbuch (etwa in der 5.Auflage 2005), G.Steiner sei widerlegt: das ist unwahr, und Kesselring reagiert nicht auf wiederholte Anfrage zu dem Punkt von mir, präsentiert KEINERLEI Belege für seine verlogene Behauptung! Professor, „Wissenschaftler“? Urteilen Sie selbst…

    Seither sind sowohl die Borrelien in MS-Herden mit einfacheren / besseren MODERNEN Methoden nachgewiesen worden (PD Dr. Dr. Judith Miklossy, Lausanne…), ebenfalls – erneut! – im Liquor (Brorson & Brorson, Norwegen). Auch die Beziehung zu Zecken als Vektoren sind mehrfach bestätigt worden, etwa in Polen, sogar durch eine Arbeit der anfangs 15-jährigen US-Schülerin Megan Marie Blewett, die für ihre („Jugend-forscht“-ähnliche) Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde, sich eine „Elite-Uni“ aussuchen konnte (inzwischen wohl Harvard-Studium abgeschlossen):
    Die SEHR ungleichmäßige Verteilung der MS über die Welt hängt wesentlich ab von:
    a) einer erblichen Prädisposition (am höchsten offenbar bei N-Europäern, niedrig bei Ost-Asiaten),
    b) der Verteilung der borrelien-übertragenden SCHILD-Zecken (engl. hard ticks), die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen / „lieben“ und eine Reihe von Wirten, insbesondere Kleinsäuger wie Mäuse, die ihrerseits auch nicht überall vorkommen.

    Die MS ist folglich mit geeigneten antimikrobiellen Arzneimitteln kausal behandelbar. Die meines Wissens größte Studie bisher wies hohe Wirksamkeit von Doxycyclin als Ergänzung zu unzureichend wirksamem INF-ß1a nach, 2012 im Iran veröffentlicht (Volltext auf Engl. im Internet). — Voraussichtlich Ende 2015 werden die Ergebnisse einer großen Studie mit Minocyclin bei CIS aus Kanada veröffentlicht werden (Prof. Luanne Metz, Calgary, und Kollegen).

    Ich bin sicher, daß einige der etablierten „MS-Mittel“ auch antibakteriell wirken, etwa das zytotoxische Teriflunomid (Borrelien sind Zellen!), nur eben ungleich weniger spezifisch / gezielt als Doxycyclin, das man Jugendlichen problemlos über Monate bei Akne geben kann, während Teriflunomid etwa die Blutbildung und Leber schädigt…

    Für die Progression dürften Eisen-„Ablagerungen“ im ZNS eine wichtige Rolle spielen. Männer speichern im mittleren Lebensalter viel mehr Eisen als Frauen – und haben die schlechteren MS-Verläufe, häufiger PP- und SP-MS, im Durchschnitt eine schnellere Progression.
    Ich sage vorher, daß regelmäßige Blutspender vor diversen (ZNS-)Erkrankungen geschützt sind, weil sie ihre Eisenspeicherung noch unter den Durchschnittswert jüngerer Frauen absenken können, so wahrscheinlich vor (rasch progredienter) MS geschützt. Das ist eine prüfbare Hypothese: wer bringt die DMSG dazu, sie zu prüfen? Die Grundlage hat sie in Form ihrer großen und wachsenden Datenbank, nur fehlen darin meines Wissens jegliche Angaben zum Eisenstoffwechsel…
    (((Wer Fehler findet, darf sie behalten… – es ist zu spät nachts, um den langen Text jetzt noch zu prüfen / zu korrigieren.)))

  2. Es gibt eine nebenwirkungsfreie, natürliche und hocheffektive Therapie, die an der Wurzel der entgleisenden Immunreaktion ansetzt und bei vielen tausend erfolgreich behandelten Patienten die MS in dauerhafter Remission hält: Individuell eingestellte Ultrahochdosen Vitamin D, das sog. Coimbraprotokoll.

    Ich werde mittlerweile seit 20 Monaten mit der Therapie durch einen zertifizierten Arzt behandelt. Vorher war meine Erkrankung als hochaktive und aggressive schubförmige MS mit 2-3 Schüben pro Jahr und zunehmend bleibender Behinderung eingestuft, so dass sie zwischenzeitlich als sekundär progredient mit aufgesetzten Schüben gewertet wurde. Pharmazeutische Eskalationstherapien lehnte ich auf Grund von Angst vor Nebenwirkungen und fehlender Studien zur Langzeitwirkung ab.

    Bereits nach acht Monaten der Behandlung mit dem Coimbraprotokoll zeigte mein MRT Befund, dass die Erkrankung zum Stillstand gekommen war (keine neuen Herde, keine Entzündungsaktivität, Grössenregredienz bestehender Herde). Die jüngsten entstanden Symptome, die nach den Schüben der letzten zwei Jahre persistierten, begannen sich zurück zu bilden.
    Am 15.11.17 erneute Verlaufskontrolle nach 20 Monaten: Neurologe bestätigt NEDA4, „no evidence of disease activity“ auf vier Ebenen (keine Schübe binnen der letzten 18 Monate, keine neuen Herde seit dem letzten Kontrolle-MRT vor einem Jahr, keine weitere Hirnatrophie, keine Behinderungsprogression – im Gegenteil: Behinderung hat sich signifikant zurückgebildet!).

    Wer mehr über das Coimbraprotokoll wissen möchte oder einen ausgebildeten und zertifizierten Arzt sucht kann sich auf meiner Homepage informieren: http://www.coimbraprotokoll.de

Kommentare sind geschlossen.